Pastellmalerei hat etwas Magisches: Farben, die leuchten, weiche Übergänge, ein sinnliches Malgefühl. Doch sobald man vor dem Regal mit Pastellkreiden steht, taucht die große Frage auf: Softpastell oder Ölpastell – welche Kreide ist eigentlich die richtige?
Beide haben ihre Stärken, beide fordern ihre Eigenheiten und beide können richtig Spaß machen. Damit du nicht ewig grübelst, sondern direkt loslegen kannst, schauen wir uns die Unterschiede einmal ganz genau an.
Wenn du an klassische Pastellbilder denkst, zum Beispiel Tierporträts mit samtigem Fell oder realistische Landschaften, dann sind Softpastelle meist die erste Wahl.
Pulverige Konsistenz: Die Kreide enthält viel Pigment und wenig Bindemittel – dadurch leuchten die Farben extrem intensiv.
Mattes Finish: Softpastelle glänzen nicht, sondern wirken samtig und edel.
Leicht zu verwischen: Mit den Fingern, Papierwischern oder Tüchern kannst du traumhafte Übergänge zaubern.
Viel Schichtarbeit möglich: Durch Fixativ und die raue Papierstruktur lassen sich mehrere Farbschichten übereinanderlegen.
Unglaublich brillante Farben
Perfekt für realistische Zeichnungen (z. B. Fell, Augen, Landschaften)
Feine Details mit Pastellstiften kombinierbar
Sehr vielfältige Techniken möglich
Staubentwicklung – beim Arbeiten immer etwas Papiertücher parat halten
Bilder brauchen Fixativ oder Glasrahmen, sonst verwischt alles
Für unterwegs eher unpraktisch
Ölpastelle werden gerne mal belächelt, weil viele sie aus der Schulzeit kennen. Aber: Sie können richtig spannend sein, wenn man weiß, wie man sie einsetzt.
Wachsig-öliges Gefühl: Ähnlich wie ein Wachsmalstift, aber weicher und farbintensiver.
Stark deckend: Ölpastelle lassen sich fast wie Öl- oder Acrylfarben auftragen.
Kein Staub: Anders als Softpastelle bleiben die Finger sauber(er).
Gut kombinierbar mit Mischtechniken (z. B. Schaben, Schichten, sogar mit Lösungsmitteln verwischen).
Robust und transportfreundlich – perfekt für Skizzenbücher
Kein Fixativ nötig – die Farbe bleibt auf dem Papier
Spannende Maltechniken (z. B. Impasto, Schraffuren, Sgraffito)
Intensiv leuchtende Farben
Weniger fein in der Detailarbeit
Schwieriger saubere Übergänge zu gestalten
Trocknen nie ganz aus – man muss aufpassen, dass Bilder nicht verschmieren
| Merkmal | Softpastell | Ölpastell |
|---|---|---|
| Farbintensität | Extrem leuchtend, samtig-matt | Leuchtend, leicht glänzend |
| Handhabung | Pulverig, verwischbar, sensibel | Wachsig, deckend, robust |
| Details | Sehr gut möglich | Eher schwierig |
| Techniken | Layering, Blending, realistisch | Schaben, Mischen, experimentell |
| Fixierung | Fixativ oder Rahmen notwendig | Kein Fixativ nötig |
| Staub | Ja | Nein |
| Transport | Weniger praktisch | Ideal für unterwegs |
Jetzt kommt die entscheidende Frage: Welche Pastellkreide eignet sich besser für dich?
Du liebst realistische Tierporträts oder Landschaften?
→ Dann sind Softpastelle dein bester Freund. Sie geben dir Kontrolle über feine Details, satte Farben und weiche Übergänge.
Du bist experimentierfreudig und magst kräftige Strukturen?
→ Dann greif zu Ölpastellen. Sie sind perfekt für expressive Bilder, Mixed Media und spontane Skizzen.
Du bist Anfänger und willst erstmal testen?
→ Probier beide aus! Ein kleines Starter-Set kostet nicht die Welt, und du merkst schnell, mit welchem Medium du dich wohler fühlst.
Papier beachten: Softpastelle brauchen spezielles Pastellpapier mit Struktur. Ölpastelle funktionieren auch auf normalem Zeichenpapier oder Leinwand.
Kombinieren erlaubt: Manche Künstler starten mit Softpastell für den Hintergrund und setzen Ölpastell für Akzente ein.
Sauberkeit: Softpastell macht Finger bunt, Ölpastell eher fettig – halte also immer Tücher parat.
Aufbewahrung: Softpastellbilder am besten unter Glas, Ölpastelle lieber in Mappen oder fixierten Büchern lagern.
Am Ende geht es nicht um „Softpastell oder Ölpastell – was ist besser?“, sondern darum, was zu deinem Stil passt.
Softpastelle sind wie ein feiner Flügelspieler – leicht, sanft, detailverliebt.
Ölpastelle dagegen sind der Stürmer – kräftig, direkt, voller Power.
Wenn du realistisch malen willst, vor allem in der Tiermalerei, wirst du mit Softpastellen wahrscheinlich glücklicher. Wenn du aber Lust hast, mit Farben zu spielen und experimentell zu arbeiten, solltest du den Ölpastellen eine Chance geben.
Mein Tipp: Teste beide! Vielleicht entdeckst du dabei sogar deine ganz eigene Mischtechnik.
![]() |
Kostenloser 10 Minuten-Tieraugen-Spickzettel Hier kostenlos herunterladen
|
ÜBER DEN AUTOR

Andreas Stolz
Leidenschaftlicher Naturliebhaber und begeisterter Natur- und Tiermaler mit Pastellkreide
WEITERE BLOGARTIKEL
Suche:
10 Minuten - Tieraugen-Spickzettel
So bringst du Tieraugen in 3 einfachen Schritten zum Strahlen

© PastellNatur
Blog für realistische Natur- und Wildmalerei mit Pastellstiften