Materialempfehlung für die Pastellmalerei

  • Erprobt und bewährt: Alle empfohlenen Materialien wurden von mir persönlich getestet oder sind vielfach von Kursteilnehmern genutzt und geschätzt. So erhältst du verlässliche Qualität, mit der du gute Ergebnisse erzielen kannst.

  • Zeitsparend und praktisch: Du musst nicht selbst lange nach passenden Produkten suchen – ein Klick genügt, und du findest genau das richtige Material.

  • Sofortige Verfügbarkeit: Amazon bietet in der Regel schnelle Lieferung, sodass du schnell mit dem Kurs oder Projekt starten kannst.

  • Transparenz und Vertrauen: Du kannst dir vor dem Kauf Kundenbewertungen ansehen und sicherstellen, dass das Produkt deinen Erwartungen entspricht.

Hinweis:
Einige der Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich der Preis nicht. Damit unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, weiterhin hochwertige Inhalte anzubieten. Vielen lieben Dank, Andreas

camel-4443792_1280.jpg

Tipps für Materialkauf

  • Sets vs. Einzelstücke: Für Einsteiger sind kleine Sets (z. B. 12–24 Farben) sinnvoll, später lohnt sich gezielter Nachkauf.

  • Farbpalette: Warme und kalte Töne, helle und dunkle Werte abdecken – für Licht und Schatten.

  • Mischtechnik beachten: Viele Künstler kombinieren Softpastelle mit Pastellstiften - Anfangs reichen Stifte vollkommen aus!

Pastellstifte (Pastel Pencils)

  • Eigenschaften: Pigmentreiche Mine, fester als Softpastelle, ermöglichen präzise Linien, Details und Texturen.

  • Empfohlen für: Anfänger bis Fortgeschrittene. Perfekt in Kombination mit Softpastellen.

  • Vorteile: Sauberer im Gebrauch, einfacher zu kontrollieren.

  • Empfehlungen:

Softpastelle (weiche Pastellkreiden)

  • Eigenschaften: Sehr hohe Farbbrillanz, lassen sich leicht verwischen und schichten. Ideal für flächige Arbeiten und weiche Übergänge.
  • Empfohlen für: Fortgeschrittene und Profis, aber auch für Einsteiger geeignet..

  • Empfehlungen:

Pastellpapier – Struktur & Qualität machen den Unterschied

Pastellfarben benötigen eine raue oder griffige Oberfläche, um haften zu können. Glattes Papier ist ungeeignet!

Papierempfehlungen nach Technik & Anspruch:

  • Canson Mi-Teintes
    • Merkmale: Beidseitig verwendbar (eine strukturierte, eine glattere Seite)
    • Ideal für: Einsteiger, Mixed Media
    • Farben: Viele Töne verfügbar

  • Clairefontaine Pastelmat https://amzn.to/4opaCrR
    • Merkmale: Sehr feine, fast samtige Oberfläche, stark haftend
    • Ideal für: Fortgeschrittene und Profis, mehrere Farbschichten möglich
    • Besonderheit: Sehr staubarm, kein Fixativ notwendig

  • Hahnemühle Velourpapier
    • Merkmale: Samtige Oberfläche, warm und weich im Effekt
    • Ideal für: Tierportraits, weiche Verläufe
    • Tipp: Stifte nur bedingt geeignet – Softpastelle bevorzugt

  • UART Sanded Paper (USA)
    • Merkmale: Sandpapierähnliche Oberfläche, für sehr viele Schichten
    • Ideal für: Realismus, stark pigmentierte Werke
    • Nachteil: Nicht in jedem Land einfach erhältlich

Zubehör – Für sauberes und präzises Arbeiten

Verblendwerkzeuge

Radierer & Korrekturhilfen

Zeichenbrett & Fixierung

Reinigungszubehör

Fixative – Schutz für fertige Werke (Optional)

Warum verwenden?

Fixative schützen Pastellbilder vor dem Verwischen.

Doch: Fixative können Farben verändern (nachdunkeln, Glanz nehmen) und sind nicht zwingend erforderlich!

Ich persönlich benutze keine Fixative in der Pastellmalerei.

Empfehlungen:

  • Schmincke Pastell-Fixativ – Feiner Sprühnebel, renommierte Künstlerqualität
  • Sennelier D’Artigny Fixativ – Alkoholfrei, wenig Farbveränderung
  • Lascaux Fixativ – Universell für Pastell, Aquarell & Kohle geeignet

Anwendungstipps:

  • Immer im Freien oder gut gelüftetem Raum sprühen
  • Mehrere dünne Schichten statt einer dicken
  • Abstand beachten (ca. 30 cm) und senkrecht sprühen

Aufbewahrung & Transport

© 2025 pastellNatur.de - Alle Rechte vorbehalten